Zu Tisch – Tafelservices König Friedrich Wilhelms II. im Potsdamer Marmorpalais
Wer mir auf Insta folgt, der hatte Fotos von dieser Präsentation im Marmorpalais gesehen. Ich habe es kurz kurz gepostet, weil meine Fotos leider zum Teil unsch...
Wer mir auf Insta folgt, der hatte Fotos von dieser Präsentation im Marmorpalais gesehen. Ich habe es kurz kurz gepostet, weil meine Fotos leider zum Teil unsch...
Es gibt einige englische Spuren in Potsdam, auch weil die Königshäuser durch Heirat eng verbunden waren. Ein Bespiel ist das Schloss Cecilienhof, das von dem Ar...
Update – Ergänzungen und Korrektur von Schreibfehlern Vor fast zwei Jahren (2021) fand eine Prüfung des Daches vom Neuen Palais statt. Ich konnte an...
In Potsdam gibt es viele Möglichkeiten Essen zu gehen. Aber wußtest Ihr, dass es auch eine Kantine im Landtag gibt ? Und auch eine tolle Dachterrasse, die bei s...
Vielleicht habt Ihr in den Potsdamer Zeitungen schon über die Sanierungsmaßnahmen im Schlaatz gelesen. Im Jahr 2023 ist man wieder einmal überrascht oder unwiss...
Im Eingangsbereich des Brandenburger Landtages ist ab heute die neue Ausstellung mit dem Titel „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 19...
Ruth Cornelsen, Stifterin 1996 gründete Ruth Cornelsen die Cornelsen Kulturstiftung, um Kulturerbe zu bewahren und mit Denkmalpflege der Vergangenheit Zukunft z...
Es gibt nicht mehr viele Spuren aus der DDR-Zeit in Potsdam und wahrscheinlich wird diese auch bald verschwinden. Es gibt große Pläne, das Gelände ist bereits g...
Was ist Thema in Potsdam ? Natürlich die Eröffnung des „Minsk“ als Museum. Fotos und einen Bericht über die Einweihung die Ausstellungen gibt es bal...
Ich habe festgestellt, dass der Paradiesgarten relativ unbekannt ist und das sollte sich unbedingt ändern. Denn er ist nicht nur architektonisch interessant, so...
In Potsdam kennt es jeder – das Holländische Viertel, aber vielleicht nicht die Geschichte dazu. Die beginnt bereits im 18. Jahrhundert und es ist schon e...
Das Museumshaus „Im Güldenen Arm“ ist das älteste original restaurierte Haus der zweiten Potsdamer Stadterweiterung. Obwohl es im Stadtzentrum liegt, in e...