England in Potsdam – das Schloss Cecilienhof

Es gibt einige englische Spuren in Potsdam, auch weil die Königshäuser durch Heirat eng verbunden waren. Ein Bespiel ist das Schloss Cecilienhof, das von dem Architekten Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil errichtet wurde. Eigentlich hatte der preußische Kronprinz Wilhelm 1910 das seit 1888 unbewohnte Schloss Babelsberg als Landsitz beziehen sollen, doch da ein Umbau zu…

Weiterlesen →

Dachsanierung am Neuen Palais

Update – Ergänzungen und Korrektur von Schreibfehlern  Vor fast zwei Jahren (2021) fand eine Prüfung des Daches vom Neuen Palais statt. Ich konnte an einem Pressetermin teilnehmen und habe bisher aber noch nicht darüber geschrieben.    Warum eigentlich nicht? Vor allem, weil es viel geregnet hat und meine Gruppe den größten Teil unter einer großen…

Weiterlesen →

Schlösser-Saison in Potsdam

Der Frühling ist da, die Gärten blühen auf und zum Saisonstart am 1. April 2022 öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) alljährlich wieder einige Häuser, die in der Wintersaison regulär geschlossen waren. So kann in den Neuen Kammern von Sanssouci wieder exquisite Raumkunst des späten friderizianischen Rokokos bewundert oder in der Schlossküche…

Weiterlesen →

Wer war Max Dortu?

Der Potsdamer Revolutionär Max Dortu nahm an der Revolution von 1848/49 teil und zählte zu den populärsten Freiheitskämpfern. Er wurde unter anderem für seine Bezeichnung „Kartätschenprinz“ für den damaligen Prinzen von Preußen und späteren Kaiser Wilhelm I. bekannt. Johann Ludwig Maximilian Dortu wurde 1826 in Potsdam geboren. Er besuchte die Grand Ecole in Potsdam, im…

Weiterlesen →

Königsblau Keramik im Holländischen Viertel

Auf dem Frühlingsmarkt im Belvedere auf dem Pfingstberg war Königsblau Keramik mit einem Stand vertreten. Ich finde die Keramik sehr schön und die Menschen dort sehr sympathisch. Deshalb mein Einkaufstipp für das Ladengeschäft im Holländischen Viertel. Heute ist Karfreitag und es gibt einige Osterhasen, in blau und grün.  Am Ende des Beitrages gibt es Angaben…

Weiterlesen →

Drehort Potsdam – das Belvedere auf dem Pfingstberg als Filmkulisse

Einer der schönsten Drehorte Potsdams ist das Belvedere auf dem Pfingstberg. Potsdams schönste Aussicht eignet sich mit dem Schloß perfekt für Märchenfilme oder Märchenhochzeiten. Aber neben dem Offensichtlichem gibt es natürlich auch andere Filmprojekte, die man hier realisieren konnte. Ich möchte ein paar herausheben, denn wie so oft bleibt auch einiges unter dem Radar.  Da…

Weiterlesen →

Die Kantine und die Terrasse des Brandenburger Landtages

In Potsdam gibt es viele Möglichkeiten Essen zu gehen. Aber wußtest Ihr, dass es auch eine Kantine im Landtag gibt ? Und auch eine tolle Dachterrasse, die bei schönen Wetter ein echtes Highlight ist. Von der Dachterrasse der Landtages hat man einen guten Rundblick. Über den Innenhof hinaus, kann man u.a. den Alten Markt und…

Weiterlesen →

Überraschende Rücknahme von zwei Klagen durch die Hohenzollern

Nach seiner Ankündigung auf staatliche Entschädigungen für enteignete Immobilien und tausende historische Objekte zu verzichten, hat Hohenzollern-Chef Georg Friedrich von Preußen seine Beweggründe öffentlich erklärt. Vor Journalisten erläuterte er in Berlin, er wolle den Weg “ frei machen für eine unbelastete Debatte in der Geschichtswissenschaft zur Rolle meiner Familie im 20. Jahrhundert, nach dem Ende…

Weiterlesen →

DDR-Wandkunst in der Zentral-Apotheke

Ab Sommer soll der Staudenhof-Komplex, zu dem auch die Zentral-Apotheke gehört, abgerissen werden. Die Vergangenheitsform ist bewußt gewählt, denn seit ein paar Wochen ist die Apotheke bereits geschlossen und geräumt. Ich habe auf meiner Festplatte noch Bilder aus der Zeit vor der Schließung gefunden, falls Ihr Euch noch einmal ein Bild machen wollt, hier ist…

Weiterlesen →

Retten wir die „Giebelbroschen“!

Vielleicht habt Ihr in den Potsdamer Zeitungen schon über die Sanierungsmaßnahmen im Schlaatz gelesen. Im Jahr 2023 ist man wieder einmal überrascht oder unwissend, dass es hier aus DDR-Zeiten „Kunst am Bau“ gibt. Also hat man schnell gehandelt und weg sind sie, die Hauszeichen, auch Giebelbroschen genannt. Wie gesagt, wir schreiben 2023 und es wird…

Weiterlesen →

Marc Jumpers wird neuer Bereichsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde

Marc Jumpers wird neuer Bereichsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde   Am Freitag, den 10. Februar 2023 stellten Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, und Matthias Franke, Fachbereichsleiter Bauen, Denkmalschutz, Vermessung und Geoinformation, den neuen Bereichsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, Marc Jumpers, vor. Die Landeshauptstadt Potsdam wird voraussichtlich ab Mai 2023 die erfolgreiche Arbeit im…

Weiterlesen →