Die Alexander-Newski-Gedächtniskirche

In Potsdam findet man viele „russische Spuren“. Diese beginnen mit bereits zur Zarenzeit im 19. Jahrhundert, Zeugnis davon ist die russische Kolonie Alexandrowka, die 1826/27 entstanden ist und die zur Kolonie gehörende russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche. Diese möchte ich heute kurz vorstellen. Läuft man den kleinen Hügel zum Pfingstberg hoch, erscheint wie aus dem Nichts eine rosa-farbende Kirche….

Weiterlesen →

Tagesausflug nach Eberswalde

Tagesausflug nach Eberswalde mit art:berlin und dem Bauhaus-Archiv Berlin Eberswalde? Vielleicht kennt Ihr bisher nur den Zoo, aber in Eberswalde gibt vielmehr zu sehen und selbst der Tagesausflug reicht kaum aus. So liegt der Schwerpunkt dieser liegt auf den Industriedenkmäler der Stadt oder wie es art:Berlin beschreibt: „Seit dem 17.Jahrhundert ist Eberswalde die Wiege der brandenburgischen…

Weiterlesen →

Die Bildergalerie im Park von Sanssouci

Die Bildergalerie im Park von Sanssouci Im Winter habe ich durch die Fenster der Bildergalerie geschaut und mich gewundert warum hier geschlossen ist. So ein Gebäude und niemand kann hinein. Aber wer weiß, dachte ich dann immer, vielleicht steckt garnicht so viel dahinter. Was für ein Irrtum. Hinter der sonnengelben Fassade verbirgt sich eine wunderbare…

Weiterlesen →

FHS – Chronik eines Abrisses – November 2017

Für die einen ist es ein hässlicher Fleck in Potsdams historischer Mitte. Andere sehen ein Stück erhaltenswerter DDR-Architektur. Ich habe während meines Studiums in der damaligen Bibliothek gearbeitet und zwar in der Artothek. Ich kann mich daran erinnern wie toll ich die Bibliothek fand, habe aber im Laufe der Jahre nicht oft an diesem Ort…

Weiterlesen →

Foto-Spot: die Kolonie Alexandrowka

Friedrich Wilhelm III. und der russische Zar Alexander I. waren Freunde. Um dieser Freundschaft Ausdruck zu verleihen und den verstorbenen Zar zu ehren, ließ Friedrich 1826 die russische Kolonie Alexandrowka erbauen. Die im russischen Stil erbauten Holzhäuser waren Heimat von russischen Sängern, die nach der Rückkehr aus dem Krieg als Geschenk des Zaren am königlichen…

Weiterlesen →

Preußen-Konkordat

adler

Das vor 75 Jahren, am 14. Juni 1929, zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl geschlossene Konkordat heißt in der italienischen Version Solenne convenzione, ist aber kein im Wortsinn feierlicher Text. Es geht darin über weite Strecken und in trockenstem Vertragston um die Neugliederung der Diözesen, etwa darum, dass neben das alte Erzbistum Köln…

Weiterlesen →

Cecilienhof – Musiknacht der Alliierten

Ein musikalisches Highlight in diesem Frühling/Sommer war die Musiknacht in Cecilienhof. Eine laue Sommernacht, tolle Musik und eine schöne Stimmung. Was will man mehr. Im Programm der Musikfestspiele heißt es ganz sachlich: „Die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des 2. Weltkriegs rückte 1945 das Schloss Cecilienhof in den Brennpunkt der Weltgeschichte: Am Konferenztisch in der Großen…

Weiterlesen →

Potsdam – Wanderung ins Katharinenholz

Immer wieder bin ich überrascht wie schnell und unkompliziert man die Potsdamer Umgebung erkunden kann. Keine riesigen Entfernungen wie in Berlin, die mich oft abgehalten haben. Jetzt ist mein Motto – spontan sein. Also habe ich zugesagt, als es hies “ wollen wir nicht am Samstag wandern gehen“. Obwohl ich niemanden kannte, habe ich mich in…

Weiterlesen →

Die FHS in Potsdam – Chronik eines Abrisses – 1. Mai 2018

Als ich am 1.Mai 2018 aus Hamburg nach Potsdam zurückkehrte, gab es ein paar neue Graffitis auf der roten Wand vor der alten FHS in Potsdam. Natürlich habe ich gleich ein paar Handy-Fotos gemacht, denn man konnte sich denken, dass die Schrift nicht so lange dort stehen würde. Aber übermalen, das geht doch garnicht. Aber…

Weiterlesen →

Ein Blick in die Welt der Faszien mit Gabriele Kiesling

Ich habe Gabi Kiesling vor ein paar Jahren kennengelernt. Damals hat sie gerade ihr erstes Buch begonnen. Inzwischen sind es 3 Titel geworden, die schon mehrere Auflagen erreicht haben. Ich wollte das Interview hier trotzdem stehen lassen. Mehr Informationen zu den Bücher findet Ihr auf meiner Seite „Ein zweiter Blick“.    Hallo Gabi, danke für…

Weiterlesen →

Ich bin jetzt Pendler

Seit Anfang des Jahres komme ich jeden Morgen in Potsdam an und sehe das Schild vor mir – Pendler verbringen 17 Tage des Jahres in Zügen. Eine schöne Aussicht, oder ? Im Spiegel konnte man lesen – „Den größten Zuwachs an Pendlern hatte Berlin binnen eines Jahres zu verzeichnen. Die Zahl der Menschen, die zum…

Weiterlesen →