Besuch im Industriemuseum Brandenburg

Mein Besuch erfolgte vor Corona. Bitte informiert Euch über die aktuellen Regelungen

In meiner Reihe über Museen möchte ich heute das Industriemuseum meiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel vorstellen. Das frühere Stahl-und Walzwerk war zu DDR einer der größten Arbeitgeber der Stadt und auch deshalb bekannt, weil Manfred Krug dort gearbeitet hat.
Heute ist es ein Industriedenkmal, in den man sich frei bewegen kann. Es gibt Stiegen, Leitern und Arbeitsbrücken – fast alles zugänglich, wenn man keine Höhenangst hat 🙂
Vor der Besichtigung gibt einen Helm und Umhang, ich würde (stand)feste Schuhe empfehlen, man fühlt sich damit sicherer. Im Museum habe ich mir ein kurzes Video zur Schließung des Werkes angesehen. Dort wurde erklärt warum das Werk geschlossen wurde.Nach der Wende waren die Siemens-Martin-Öfen nicht mehr wettbewerbsfähig, in Westeuropa waren sie schon den 1960er Jahren ausgemustert worden. Jetzt folgte Brandenburg. Im Dezember 1993 gab es den letzten Abstich, die Zeit der Siemens-Martin-Öfen war damit endgültig vorbei.

 

img_0332

 

Im Museum geht alles sehr familiär zu, keine große Bürokratie und man zahlt den Eintritt schon deshalb gern. Jeder Besucher wird gebraucht damit das Museum erhalten bleibt. Ich war 3 Stunden dort (länger als geplant) und habe dort tolle Fotomotive gefunden.

img_0291

img_0379

 

Vielen Dank an Beate Wündrich vom Museums-Team, sie hat mir meine Fragen beantwortet.

Beschreiben Sie in wenigen Worten Ihr Museum

Brandenburg an der Havel kann auf eine langjährige Tradition als Stahlstandort zurückblicken, die mit dem ersten Abstich 1914 begann. Bis zum Dezember 1993 wurde hier in 12 Siemens-Martin-Öfen Stahl geschmolzen. Das Stahl- und Walzwerk Brandenburg (SWB) war in den 1980er Jahren der größte Rohstahlproduzent der DDR. In der ehemaligen Stahlwerkhalle ist das Technische Denkmal, der letzte Siemens-Martin-Ofen Europas, mit den dazugehörigen Anlagen zum Beschicken, Schmelzen und Vergießen zu besichtigen. Mit Kittel und Helm bekleidet können die Besucher den Denkmalbereich selbstständig oder mit Audioguide erkunden.
Ehemalige Werkstätten, eine Meisterstube, Schmiede und Labor ergänzen die Ausstellung.
Die Ausstellung „Brennabor in Brandenburg“ zeigt die legendären Kinderwagen, Fahrräder, Motorräder und Autos des Brandenburger Werkes.

Seit wann besteht es?

Das Industriemuseum wurde 1992 als ABM-Projekt von der SWB GmbH initiiert. Es wurde mit den Arbeiten zum Aufbau eines Museums -Sammeln und Dokumentieren-
begonnen. Im Dezember 1993 erfolgte die Stilllegung des letzten Siemens-Martin-Stahlwerkes in der Bundesrepublik Deutschland. Daher erfolgte 1994 die Eintragung des Siemens-Martin-Ofens XII in die Denkmalliste der Stadt Brandenburg an der Havel. Ein Jahrelanges zähes Kräfteringen zwischen Befürwortern für den Erhalt und für den Abriss begann.
Gestützt auf dieser breiten Basis gelang es 1996 dem damaligen Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Steffen Reiche, den Verkauf der Stahlwerkhalle an den Recyclingpark Brandenburg GmbH mit dem eingetragenen Denkmal zu vermitteln. Seit April 1998 ist das Technische Denkmal für Besucher zu besichtigen.

Im Jahr 2000 übernahm der Förderverein Stahlmuseum e. V. die Trägerschaft für das Industriemuseum Brandenburg an der Havel, das seine Arbeit in einem Museumsneubau im Denkmalbereich Siemens-Martin-Ofen aufnahm.

Warum sollte man es besuchen?

Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel hat sich mit der Präsentation des Technischen Denkmals Siemens-Martin-Ofen und der Aufarbeitung der Geschichte des Stahlstandortes Brandenburg zu einem wichtigen Bestandteil der Museumslandschaft in der Stadt Brandenburg an der Havel und darüber hinaus des Landes Brandenburg geworden.

Haben Sie einen Lieblingsraum bzw. ein Ausstellungsstück, das Ihnen besonders am Herzen liegt?

Unser wichtigstes Ausstellungstück ist natürlich der Siemens-Martin-Ofen, mit seinen dazugehörigen Anlagen zum Beschicken, Schmelzen und Vergießen. Aber auch die Werkstätten, Schmiede, Labor, Meisterstube, Steuerstand u. a. sind sehenswert und zeigen die Arbeitsbedingungen der Stahl- und Walzwerker.

Was ist Ihnen bei einem Museum besonders wichtig?

Die Attraktivität für Jung und Alt, der Besuch von Schulklassen, aber auch von Reisegruppen, die Zufriedenheit der Gäste nach dem Museumsbesuch, so dass diese unser Museum weiterempfehlen.

Welches Museum/welche Ausstellung sollte man Ihrer Meinung nach unbedingt besuchen?

In unserem Museum gibt es noch die Ausstellung „Brennabor ín Brandenburg“, in der man die legendären Kinderwagen, Fahrräder, Motorräder und Autos besichtigen kann.

In der Stadt Brandenburg an der Havel ist das Archäologische Landesmuseum und der Dom sehenswert.

Wünsche für die Zukunft?

Der Erhalt des Industriemuseum Brandenburg an der Havel und die weitere Finanzierung des Museums durch die Stadt Brandenburg an der Havel und das Land Brandenburg.

 

 

img_0383

img_0376

img_0365

img_0305

img_0311

img_0352

 

 

Allgemeines:

Industriemuseum Brandenburg an der Havel
August-Sonntag-Str. 5
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381/304646 stahlmuseum@aol.com
www.industriemuseum-brandenburg.de;

Öffnungszeiten: Di –So und Feiertage 10 -17 Uhr,
November bis Februar bis 16 Uhr

Eintritt: 5,00 € ermäßigt: 3,00 €
Audioguide: 2,00 €

Führungen nach Anmeldung möglich.

Achtung:
An Sonn- und Feiertagen fährt die Straßenbahn nur alle 60 Minuten als Linie 6 vom Hauptbahnhof mit Umsteigen in Linie 1 2 Richtung Quenzbrücke! Haltestelle: Industriemuseum/Am Stadion. Im Museum kann man nach den Rückfahrzeiten der Straßenbahn fragen.